Insgesamt umfasst meine pädagogische Arbeit der Kleinkinder die Förderung der Motorik, das Zusammenspiel mit anderen Kindern, das Entdecken der Natur und der eigenen Persönlichkeit, sowie das Ausleben des natürlichen Bewegungsdrangs.
Ich unterstütze meine Tageskinder bei der Entwicklung von Begriffen wie Größe, Farben und Vergleichen.
Viele Spiele und Aktivitäten sollen die Denkfähigkeit der Kinder anregen und fördern. Dazu gehören zum Beispiel: Spiele mit Bausteinen, Rollenspiele, greifen und ertasten verschiedener Gegenstände und Materialien und vieles mehr. Dabei werden die Kinder angeregt viel zu sprechen.
Für die tägliche körperliche Bewegung steht ausreichend Platz drinnen sowie draussen zur Verfügung, so können die Kinder krabbeln, laufen und toben. Ich gehe täglich mit den Kindern an die frische Luft. Wir spielen draussen auf dem Hof, machen Spaziergänge oder machen mit dem Auto einen Ausflug.
Im Vordergrund meiner Betreuungsarbeit steht der vertrauensvolle und respektvolle Umgang miteinander. Die Kinder erfahren mich als ein Gegenüber, der ihre Gedanken und Aktivitäten wahrnimmt, sich für ihre Ideen interessiert, sie ernst nimmt und sie in ihrem Tun bekräftigt und anregt.
Ich unterstütze die Kinder in ihrer Entwicklung zu einer selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeit und schaffe einen Rahmen, in dem sie aktiv und ideenreich mitbestimmen und mitgestalten können.
Den Kindern stehen vielfältige Angebote zur Verfügung, sich in allen Bildungsbereichen auszuprobieren und sie werden von mir dabei mit Spiel und Spaß unterstützt und gefördert.
Gemeinsame Rituale, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder stärken und Orientierung und Sicherheit bieten, sind ein fester Bestandteil in meinem Tagesablauf.
Das körperliche Wohlbefinden der Kinder ist ein Grundanliegen, das ich durch gesunde Essgewohnheiten unterstütze, zu körperlicher Bewegung anrege und hygienische Kompetenzen förder.
Nach den Grundgesetz „Sprache fördern, statt fordern“ unterstütze ich die Kinder in ihrer Sprachentwicklung. Die Verbindung von Rhythmus und Körpererfahrung durch Fingerspiele, Bewegungslieder und viel gemeinsames Singen, fördert das Sprachgefühl in besonderer Weise und macht uns allen viel Spaß.